Die in Abschnitt 3.3 vorgestellten Forschungsarbeiten zu OKAY im Mündlichen haben gezeigt, dass die Position von OKAY im Gespräch und dessen Funktion eng miteinander verknüpft sind. Auch wenn zeitlicher Ablauf und Sequenzialität in schriftlichen WP-Beiträgen anderen Bedingungen folgen, so ist es durchaus denkbar, dass OKAY innerhalb eines Beitrags bevorzugt von den Beitragenden an einer bestimmten Position auftritt, z. B. beitragseinleitend, oder womöglich als einziges Wort in einem kompletten Post verschriftlicht wurde.

Die zweite durchgeführte Korpusstudie beinhaltet somit Untersuchungen zu Positionen von OKAY in WP-Beiträgen. Ziel dieser Studie ist es, anhand der gezogenen WP-Stichproben die Verteilung der Positionen von OKAY in den deutschen, englischen und französischen WP-Beiträgen zu identifizieren. Bei der Untersuchung zur Position soll ebenfalls überprüft werden, ob ein Zusammenhang zwischen der Position und der Funktion von OKAY vorliegt.

Positionen von OKAY in Wikipedia-Beiträgen wurden bereits in den Vorstudien zu OKAY untersucht. Herzberg und Storrer (2019) stellten fest, dass es keine fundamentalen Unterschiede zwischen den deutschen und französischen Wikipedia-Sprachversionen im Hinblick auf die Positionen von OKAY innerhalb der WP-Beiträge gab, jedoch im Vergleich zu OKAY-Positionen im Gespräch.

Diese Unterschiede sollen zunächst mit einer größeren Datenmenge überprüft werden, bevor sie um englische Wikipedia-Sprachdaten erweitert werden.

1 Fragestellungen

Der Korpusstudie liegt folgende Leitfrage zugrunde:

  • F2: Wie unterscheiden sich die Positionen von OKAY in deutschen, englischen und französischen Wikipedia-Diskussionen von denen in mündlichen Gesprächen?

Es soll herausgestellt werden, inwieweit sich die Position von OKAY zwischen den Wikipedia-Diskussionsseiten (= WP-Ds) und den analysierten FOLK-Daten unterscheidet sowie innerhalb der verschiedenen Sprachversionen an sich. Um die Frage zu beantworten, werden folgende drei Hypothesen geprüft:

  • H2-1: In Wikipedia-Diskussionen wird in der Mehrzahl der Fälle in allen untersuchten Sprachen OKAY am Anfang eines Beitrags verwendet.

H2-1 wäre falsifiziert, wenn einer der Anteile der OKAY-Positionen „alleinstehend“, „mittig“ oder „final“ den Anteil der OKAY-Position „einleitend“ übersteigt.

  • H2-2: Der Anteil von mittigen OKAYs ist in den deutschen und englischen Wikipedia-Diskussionen höher als in den französischen Diskussionen.

H2-2 wäre falsifiziert, wenn in den französischen Diskussionen der Anteil der mittigen OKAYs höher wäre als der Anteil mittiger OKAYs in den deutschen oder englischen Diskussionen.

  • H2-3: Der Anteil von alleinstehenden OKAYs ist in mündlichen Gesprächen höher als in geschriebenen Wikipedia-Diskussionen.

H2-3 ist falsifiziert, wenn der Anteil alleinstehender OKAYs in geschriebenen Wikipedia-Diskussionen höher als in mündlichen Gesprächen wäre.

2 Analyse und Klassifikation der Daten

Die Korpusstudie zu Position greift auf die in Abschnitt 5.3 beschriebenen Stichproben zurück. Die Wikipedia-Stichproben der drei Sprachen mit jeweils 500 OKAY-Belegen wurden nach ihrer Position kategorisiert. Im Anschluss daran wurde OKAY in den FOLK-SA- und FOLK-S21-Samples klassifiziert. Insgesamt wurden 2.100 OKAY-Belege in Bezug auf ihre Position analysiertFootnote 1.

Dabei wurden die vier folgenden Kategorien analysiert: alleinstehend, einleitend, mittig und final. Die Kategorien werden jeweils anhand von Beispielen erläutert.

  1. a)

    alleinstehend: In dieser Kategorie bildet OKAY als einziges Wort einen Post, sowohl in den Wiki- als auch in den FOLK-Daten. In der GDS (1997) als „Satzäquivalent“ (GDS 1997, S. 374) bezeichnet, kann OKAY, wie in den Beispielen P-1 und P-2 zu sehen ist, alleinstehend einen Post konstituieren.

  • Beispiel P-1Footnote 2:

  • Kannst du das ändern?

    Okay.

  • Beispiel P-2:

  • Sprecher A: Schön.

  • Sprecher B: Okay.

  • Sprecher A: Gut.

  1. b)

    einleitend: In dieser Kategorie leitet OKAY einen Beitrag ein. Der Beitrag besteht aus mehr als nur dem OKAY selbst; einleitend bedeutet hier den Beginn einer satzwertigen Äußerung/eines satzwertigen Teils eines Beitrags. In Beispiel P-5 wird dies deutlich: In P-5 steht OKAY nicht mittig im Beitrag, sondern wird ebenfalls als „einleitend“ kategorisiert. Diese Position ist nicht ausschließlich an der Zeichensetzung festzumachen, da diese in WP-D-Daten nicht immer von den Beitragenden verwendet wird.

  • Beispiel P-3:

  • Kannst du das ändern?

    Okay, kann ich gerne machen.

  • Beispiel P-4:

  • Sprecher A: Schön.

  • Sprecher B: Ok, find ich super.

  • Sprecher A: Gut.

  • Beispiel P-5:

  • "Geboren in Bad Godesberg und gebürtiger Ghanaer – passt das echt zusammen? Okay, man kann ghanaischer Staatsbürger werden, wenn man in Bad Godesberg geboren wird als Diplomatenkind, aber gebürtiger Ghanaer würde doch bedeuten, dass er in Ghana geboren ist."

  1. c)

    mittig: In dieser Kategorie steht OKAY in der Mitte eines Beitrags, vgl. P-6 und P-7.

  • Beispiel P-6:

  • Kannst du das ändern?

    Wenn das für dich ok ist, dann kann ich das gerne machen.

  • Beispiel P-7:

  • Sprecher A: Schön.

  • Sprecher B: Das ist auch okay für mich.

  • Sprecher A: Gut.

  1. d)

    final: In dieser Kategorie wird OKAY am Ende eines Beitrags verschriftlicht, vgl. P-8 und P-9.

  • Beispiel P-8:

  • Ich ändere das, ok?

    Ja.

  • Beispiel P-9:

  • Sprecher A: Schön.

  • Sprecher B: Ich finde es okay.

Nach diesen vier Kategorien wurden alle OKAY-Belege kategorisiert. Die Ergebnisse der Analyse zeigt das nächste Kapitel.

3 Ergebnisse der Untersuchung zu Position

Die Vorstellung der Ergebnisse zur Korpusstudie zu Position teilt sich in zwei Abschnitte: In 6.3.1 werden die analysierten Stichproben gegenübergestellt und erläutert. In 6.3.2 wird die für diese Arbeit ermittelte Interrater-Reliabilität der Wiki-Daten in Bezug auf die Auszeichnung der Position vorgestellt.

3.1 Ergebniszusammenfassung

Die nach vier Positionen kategorisierten OKAY-Belege verteilen sich über die untersuchten Stichproben folgendermaßen, vgl. Tabelle 7.1.

Tabelle 7.1 Verteilung der positionellen Kategorien über analysierte Stichproben

In knapp zwei Drittel aller OKAY-Verwendungsweisen in den Wikipedia-Beiträgen wird OKAY einleitend verwendet (57–64 %). Darauf folgen mittige OKAYs (27–32 %), finale OKAYs (6–10 %) und letztlich, mit einem Prozentsatz zwischen 0,4 und 3 %, alleinstehende OKAYs. Die Ähnlichkeit zwischen den Sprachen ist auffällig: In den meisten Fällen wird OKAY zu Beginn eines Beitrags bzw. eines satzwertigen Teilbeitrags verwendet.

Mögliche Ursachen hierfür können in der Kommunikationsform „Diskussionsseite“ liegen. Wenn Beitragende einen Post verfassen, bietet es sich für sie an, mehrere Aspekte innerhalb eines Beitrags abzuarbeiten. Der Aufwand, der betrieben werden muss, um auf ein anderes Posting zu reagieren, scheint für die alleinige Formulierung von OKAY nicht lohnend. Dies kann ein möglicher Grund sein, warum auch einleitende OKAYs mehrheitlich verwendet werden: Nach dem initialen Verfassen von OKAY werden weitere Erläuterungen nachgeschoben. Darüber hinaus können auch Praktiken des Zitierens und das Erstellen notwendiger Kontextualisierungen Beitragende zum Verfassen ausführlicherer Postings bewegen, gerade wenn sich dadurch Nachfragen vermeiden lassen. Nicht immer ist für andere Diskussionsteilnehmende offensichtlich, worauf sich der eigene Post oder die durch OKAY ausgedrückte Zustimmung bezieht. Auch können so thematische Änderungen oder eigene Gedankengänge, durch OKAY als Startsignal eingeleitet, ausgeführt werden.

Die zweithäufigste Kategorie der mittigen OKAY-Verwendungsweisen hängt einerseits mit dem Einsatz von OKAYs, in syntaktische Strukturen eingebettet, zusammen. Insbesondere in dieser Position findet sich eine häufige Verwendung von Prädikativ-, Adverbial- oder Attributiv-Adjektiv-OKAYs, deutlich angeführt von prädikativen Verwendungsweisen. Andererseits werden gerade in mittigen OKAY-Verwendungen die strukturierenden und gliedernden Eigenschaften von OKAY sichtbar. Die bis hierhin betrachteten WP-Beiträge, z. B. in Abbildung 4.7, stellen nur einen Teilbereich der WP-Diskussionsseiten dar. Nicht alle Seiten und damit nicht alle WP-Beiträge bestehen aus zwei bis drei kurzen Ausführungen. Meist gibt es detaillierte Posts, in denen die Beitragenden mehrere Standpunkte eines Problems diskutieren. Um die Verständlichkeit des eigenen Beitrags zu erhöhen, bietet sich der Einsatz von OKAY und dessen Doppelrolle an: Zum einen kann ein von einem anderen Diskussionsteilnehmenden aufgeführter Aspekt aufgegriffen und mit OKAY zugestimmt werden. Zum anderen leitet dieses OKAY in einem thematischen Wechsel zur Darlegung der eigenen Auffassungen über. Im Vergleich der Sprachen zueinander fällt auf, dass OKAY am wenigsten in den französischen Beiträgen mittig verwendet wird. Dies könnte bereits ein erstes Indiz dafür sein, dass es auch funktional weniger häufig syntaktisch integriert auftrittFootnote 3.

Finale OKAYs kommen am häufigsten in den deutschen Beiträgen vor, gefolgt von den englischen und den französischen Wikipedia-Diskussionsbeitrag (= WP-DB). Die Kategorie „alleinstehend“ ist am häufigsten im französischen Datensatz belegt, mit 17 OKAYs, die allein einen WP-DB ausmachen.

Abb. 7.1
figure 1

Positionelle OKAY-Verteilung in den WP-Stichproben

In Abbildung 7.1 ist die OKAY-Verteilung der WP-Stichproben in Bezug auf die analysierten Positionen dargestellt. Minimale Abweichungen zwischen den Sprachen lassen sich von den drei Balken im Diagramm, vgl. Abb. 7.1, ablesen. Insgesamt zeigen die drei Sprachen in Bezug auf die Positionen von OKAY ein recht homogenes Bild. In welcher Art und Weise OKAY in die WP-Beiträge eingebunden wird, könnte somit in erster Linie mit der Kommunikationsform eines Diskussionsforums zusammenhängen und nicht unbedingt damit, in welcher Sprache in diesem Diskussionsforum geschrieben wird.

Diese Vermutung verfestigt sich, wenn die WP-Daten mit den gesprochensprachlichen Daten verglichen werden, siehe Abbildung 7.2.

Abb. 7.2
figure 2

Positionelle OKAY-Verteilung in allen untersuchten Stichproben

In Abbildung 7.2 wurden die nach Position kategorisierten OKAYs aus den gesprochensprachlichen Daten den bereits in Abbildung 7.1 dargestellten Diagrammbalken der WP-Daten vorangestellt. FOLK-S21 stellt dabei nahezu eine Kopie von FOLK-SA dar: Die meisten OKAYs in den gesprochensprachlichen Daten sind alleinstehende Redebeiträge, gefolgt von einleitenden, mittigen und finalen OKAYs. Auch in den Verteilungen der mittigen und finalen OKAYs zeigt sich, dass diese im Gespräch anders häufig verteilt sind. OKAY wird weniger häufig einleitend sowie mittig in eine Aussage eingebunden. Dafür wird es, im Vergleich zu den WP-Daten, 1,5- bis 3-fach so häufig an finaler Position eingesetzt. Dies kann zum einen mit der Verwendung als Rückversicherungssignal zusammenhängen, zum anderen mit der Einbindung in und um Schnittstellen und Übergangsstellen im Gespräch bzw. mit der Organisation zur Gesprächsbeendigung, wie es in Abschnitt 3.3 vorgestellt wurde. Alleinstehende OKAYs scheinen im Interaktionsmanagement der Mündlichkeit als ausreichend und angemessen wahrgenommen zu werden, sodass längere elaborierte Ausführungen entweder nach OKAY nicht mehr notwendig erscheinen oder schlichtweg von anderen Partikeln und Diskursmarkern eingeleitet werden.

Zusammenfassend sind die untersuchten OKAY-Positionskategorien im Mündlichen im Vergleich zu schriftlichen OKAYs unterschiedlich stark gewichtet. Während OKAY in den deutschen, englischen und französischen WP-Daten an sehr ähnlichen Stellen in den Beiträgen verwendet wird, zeigen sich für das Mündliche andere Regularitäten. Im Hinblick auf Hypothese H2-1 kann festgehalten werden, dass diese nicht falsifiziert wurde. OKAY wird in Wikipedia-Diskussionen in der Mehrzahl der Fälle in allen untersuchten Sprachen am Anfang eines Beitrags verwendet. Für H2-2 lässt sich festhalten, dass der Anteil mittiger OKAYs in den deutschen oder englischen Diskussionen höher ist als in den französischen DiskussionenFootnote 4. H2-2 wurde also ebenfalls nicht falsifiziert. Im Vergleich der WP-Daten zu den FOLK-SA- und FOLK-21-Daten konnte belegt werden, dass der Anteil von alleinstehenden OKAYs in mündlichen Gesprächen höher als in geschriebenen Wikipedia-Diskussionen ist. Somit wurde H2-3 ebenfalls nicht falsifiziert.

3.2 Ergebnisse der Interrater-Reliabilität zu Position

Das Übereinstimmungsmaß, dargestellt als Cohens Kappa (κ), das zwischen Rater A, Rater B und Rater C in Bezug auf die Kategorisierung der vier Positionskategorien in den deutschen, englischen und französischen WP-Daten berechnet wurde, lässt sich folgendermaßen festhalten, vgl. Tabelle 7.2:

Tabelle 7.2 Ermittelte Cohens κ-Werte für WP-D-DE, WP-D-EN und WP-D-FR (OKAY-Positionen)Footnote

Die vier Kategorien schlüsseln sich folgendermaßen auf (vgl. auch Abb. A1-A3 im Anhang A im elektronischen Zusatzmaterial): A = alleinstehend, B = einleitend, C = mittig und D = final.

Die in Abschnitt 5.5 beschriebene Interpretation erfolgt nach der Skala von Landis und Koch (1977), vgl. Abb. 5.12.

Tabelle 7.3 Ermittelte Cohens κ-Werte für WP-D-DE, WP-D-EN und WP-D-FR mit Angabe der Stärke der Übereinstimmung (OKAY-Positionen)

Die Ergebnisse der Errechnung des Übereinstimmungsmaßes mithilfe von Cohens Kappa zeigen (vgl. Tabelle 7.3), dass sich die Positionskategorien von OKAY in WP-Beiträgen unabhängig vom Rater identifizieren. Die Auswertungsobjektivität in Bezug auf die zugrundeliegenden Kategorien ist dementsprechend hoch. Auf den englischen Daten wurde mit κ = 0.94 die größte Übereinstimmung zwischen den Ratern gemessen, gefolgt von κ = 0.89 für die deutschen Daten. Für die französischen Daten konnte das Übereinstimmungsmaß „substantial“ entsprechend der Ratingskala nach Landis und Koch (1977) erzielt werdenFootnote 9.