In Teil II der vorliegenden Arbeit, empirische Untersuchungen, wurden drei Korpusstudien durchgeführt, die die Form, Position und Funktion von OKAY auf den deutschen, englischen und französischen Wikipedia-Diskussionsseiten vergleichend analysieren. Darüber hinaus wurde OKAY in Position und Funktion auch an gesprochensprachlichen Daten analysiert, um Parallelen zwischen schriftlicher und mündlicher Interaktion herauszustellen.

Bevor die einzelnen Korpusstudien zusammengefasst werden, sollen an dieser Stelle einige Einschränkungen der empirischen Untersuchungen angeführt werden. Die vorhandenen Daten wurden zu Beginn des Projekts über die beschriebenen Korpusrechercheplattformen mit den entsprechenden zum damaligen Zeitpunkt aktuellen Korpusdaten erhoben. Mittlerweile sind für alle in dieser Arbeit verwendeten Korpusdaten aktualisierte Versionen online. Mikrodiachrone Vergleichsstudien stellen einen interessanten Anknüpfungspunkt an die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit dar, um nachzuzeichnen, ob sich die Funktionsweisen von OKAY innerhalb der letzten Jahre in WP verändert haben.

Die Resultate der sprachvergleichenden Untersuchung zu Formvarianten von OKAY wurden durch das Ausführen einer quantitativen Suchabfrage herausgestellt. Die einzelnen Treffer wurden nicht intellektuell überprüft. Die Ergebnisse sowie die Beschreibungen zur (Nicht-)Normkonformität von OKAY in den monolingualen Nachschlagewerken lassen keine Rückschlüsse auf einen Form-Funktions-Zusammenhang erkennen. Dies schließt nicht aus, dass Beitragende, je nachdem in welcher Funktion sie OKAY benutzen, zwischen Formvarianten wählen könnten. Für künftige Studien zu Formvarianten könnte eine gezielte, qualitative Beispielanalyse unterstützend durchgeführt werden.

Gleiches gilt für die Position von OKAY. Es können keine Schlussfolgerungen aus der Position von OKAY auf dessen Funktion gezogen werden. Einschränkend ist zu erwähnen, dass es sicherlich Funktionen von OKAY gibt, die überdurchschnittlich häufig an bestimmten Stellen im WP-Beitrag erscheinen. Dennoch können Aussagen wie „ein mittiges OKAY ist in allen Fällen ein prädikatives OKAY“ nicht getroffen werden. Diese Ergebnisse stehen in Einklang mit den Vorstudien zu OKAY (Herzberg/Storrer 2019; Storrer/Herzberg 2022).

In den Suchabfragen wurde nicht auf automatisch ausgezeichnete Wortarten- bzw. Positionsannotationen zurückgegriffen. Bei Letzterem wäre das Risiko zu groß, OKAY-Belege, die für die untersuchten Fragestellungen relevant sind, zu übersehen. Eine somit vermeintlich präzisere Ergebnisliste (precision) würde auf Kosten der Ausbeute (recall) gehen.

Wie in Abschn. 5.3.2 gezeigt, sind Wortartenannotationen zum aktuellen Zeitpunkt, gerade was kleine und in vermeintlich homogener Funktionsweise auftretende Partikeln wie OKAY betrifft, nicht ausreichend ausdifferenziert. Bei der automatischen Annotation von Wortarten, deren Training entweder auf kleineren Datensätzen oder auf anderen Textdaten wie beispielsweise monologischen Zeitungstexten durchgeführt wurde, werden die vielfältigen OKAY-Verwendungsweisen nicht adäquat repräsentiert. Die manuelle Klassifikation von OKAY-Belegen stellte aus den genannten Gründen bei der Durchführung und Auswertung der Korpusstudien die zeitintensivste, aber auch einzige Analysemöglichkeit dar. Die Korpusstudien leisten einen Beitrag zur Herausstellung der Notwendigkeit von feineren Wortarten-Tagsets.

Die Analysen der Korpusstudien zu Position und Funktion wurden jeweils an Stichproben durchgeführt. Für diese beiden Studien wurden 2.100 OKAY-Belege, 1.500 OKAY-Belege davon zweifach, manuell nach Position und Funktion klassifiziert. Die präsentierten Ergebnisse zu Position und Funktion von OKAY in den drei untersuchten Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch beziehen sich somit auf die analysierten OKAY-Belege innerhalb dieser Stichproben. Gleiches gilt für die zu Vergleichszwecken herangezogenen OKAY-Belege gesprochensprachlicher Daten aus den Stichproben FOLK-SA und FOLK-S. 21. In anderen Stichproben können die Ergebnisse variieren. Gleichermaßen sind die Ergebnisse, die für die Verwendungsweisen von OKAY in Wikipedia-Diskussionsseiten herausgestellt wurden, nicht auf andere schriftliche Kommunikationsformen internetbasierter Kommunikation übertragbar.

In Bezug auf die herausgestellten Funktionskategorien kann festgehalten werden, dass die in dieser Arbeit vorgenommene Einteilung und Abgrenzung einzelner OKAY-Belege sowie allgemein die Benennung der Kategorien und Subkategorien subjektiven Entscheidungsprozessen unterliegen. Das doppelte Auszeichnen der zugrundeliegenden Positions- und Funktionskategorien von OKAY und die damit einhergehenden Berechnungen zu Übereinstimmungsmaßen zwischen den Ratern der deutschen, englischen und französischen WP-Datensets zeigen, dass Positionen und Funktionen raterunabhängig identifiziert werden können. Dies verdeutlicht die Einhaltung von Objektivität während der gesamten Auswertung.

Korpusstudie 1 widmete sich der Herausstellung der Formvarianten von OKAY. Zu diesem Zweck wurden quantitative Erhebungen zu verschiedenen OKAY-Variationen ausgeführt. Im Mittelpunkt stand der Vergleich der deutschen, englischen und französischen WP-Daten. Für alle drei Sprachen lässt sich für OKAY eine Vielzahl von Formvarianten identifizieren. Im Deutschen und Französischen werden nicht-normkonforme Varianten präferiert, im Englischen normkonforme Varianten. Die zwei häufigsten Schreibweisen in allen drei Sprachen sind „OK“ und „okay“ sowie deren Majuskel-Minuskel-Abwandlungen. Die Form „O. K.“, die die Entstehungsgeschichte von OKAY als Abkürzung widerspiegelt, ist für die Beitragenden in den drei Sprachen nicht relevant. Kreative Doppelungen wie „okidoki“ und Verwendungen von OKAY mit Vokaliterationen „okaaaaay“ runden das Bild der Formvarianten ab. Ein Form-Funktion-Zusammenhang konnte nicht festgestellt werden.

In Korpusstudie 2 stand die positionelle Verteilung von OKAY im Mittelpunkt. Die Position von OKAY wurde nach vier Kategorien bestimmt: alleinstehend, einleitend, mittig und final. Die Kategorisierung wurde sowohl für die Wikipedia-Daten als auch für die gesprochensprachlichen Daten an Stichproben durchgeführt. Für die Wikipedia-Daten enthält über alle Sprachen hinweg die Kategorie „einleitend“ die meisten Verwendungen. Für die gesprochensprachlichen Daten ist dies bei der Kategorie „alleinstehend“ der Fall. Während OKAY im Mündlichen häufig einen Turn bestreitet, wird es in schriftlichen Wikipedia-Beiträgen mit weiteren Anmerkungen versehen einleitend verwendet. Die Unterschiede zwischen den Sprachen, was die Position von OKAY in den Wiki-Daten anbelangt, sind marginal. Dominierender als die Einzelsprachen ist bei der positionellen Bestimmung von OKAY die Kommunikationsform eines Diskussionsforums, in dem sich die Beitragenden bewegen. Die OKAY-Belege in dieser Korpusstudie wurden von zwei Ratern beurteilt. Das errechnete Übereinstimmungsmaß in Deutsch und Englisch erhielt laut Interpretationsskala von Landis und Koch (1977) das Rating almost perfect, in Französisch substantial. Das zugrundeliegende Kategorisierungssystem kann demnach unabhängig vom Rater identifiziert werden. Dass die Position eines OKAYs auf seine Funktion hindeutet, konnte nicht festgestellt werden.

In Korpusstudie 3 wurden OKAY-Funktionsweisen in den Stichproben der deutschen, englischen und französischen WP-Daten als auch den gesprochensprachlichen Daten analysiert. In umfangreichen Detailanalysen wurde das breite Funktionsspektrum von OKAY vorgestellt. An entsprechenden Stellen wurden Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede zu Verwendungsweisen von OKAY im Mündlichen aufgezeigt. Die in Abschn. 3.3 beschriebenen Funktionen von OKAY im Mündlichen, nach denen OKAY an Übergangsstellen und Schnittstellen zu neuen Themen bzw. zum Abschluss von bereits vollständig erörterten Themen eingesetzt werden kann, haben sich auch in den Daten der FOLK-Stichproben auffinden lassen. Darüber hinaus zeigen GIFs, Sticker und Memes zu OKAY dieselben multimodalen Eigenschaften, z. B. Kopfnicken oder Blick abwenden, bevor oder nachdem OKAY geäußert wurde, die auch für mündliche Gesprächskontexte beschrieben wurden (vgl. DeSouza et al. 2021).

Neben in der Literatur beschriebenen Funktionsweisen zu OKAY in der Schrift steht die Funktionskategorie „(Re-)Fokussierung/Strukturierung“. Diese ist gekennzeichnet durch die Herausstellung des übergeordneten Ziels der Kooperationsbereitschaft im Gemeinschaftsprojekt Wikipedia und durch zwei Arten ausgeprägt: zum einen konzessive OKAYs, zum anderen OKAYs in oppositiven Relationen.

Diese Funktionen lassen sich darüber hinaus in das von Brown und Levinson (1987) erstellte Schema der Höflichkeitsstrategien in die Strategien zur positive politeness einordnen.

Ferner zeigen sich in den WP-Daten sprachspezifische OKAY-Verwendungsweisen, die sich in der Kategorie „elliptische Konstruktionen“, besonders für das Französische, ausprägen. Die Festigkeit der elliptischen OKAY-Konstruktionen stellte sich auch in der durchgeführten Konkurrenzanalyse zum Französischen heraus: Insbesondere das syntagmatische Muster „okay pour“ zeigt signifikante Häufigkeit. Die für das Deutsche und Englische herausgestellten syntagmatischen Muster zeigen in erster Linie die prädikative Einbindung von OKAY in Beispielen wie „das ist okay“, „it’s ok“ sowie die strukturellen und prozesshaften Eigenschaften von OKAY in WP-DBs, z. B. „Ok, ich werde …“ oder „Ok, let’s XY“. Die Kategorie „elliptische Muster“ im Funktionsfeld der Sprachspezifika stellt ein weiteres Funktionsfeld von OKAY, neben OKAY als IE sowie OKAY als SE, dar.

Auch in dieser Korpusstudie wurden die Daten von zwei Ratern beurteilt. Das errechnete Übereinstimmungsmaß in Deutsch und Englisch erhielt laut Interpretationsskala von Landis und Koch (1977) das Rating almost perfect, in Französisch substantial. Das zugrundeliegende Kategorisierungssystem kann raterunabhängig identifiziert werden.